Brunstein - Braunstein
Eine Familienforschung ist nie vollendet: jedes gelöste Problem erregt wieder zwei neue; es gibt immer wieder neue Spuren zu verfolgen. Aber einmal muss man den Mut haben einen Schlussstrich darunter zu ziehen.
Auf der Suche nach dem Urstamm, von welchem die Niederländischen Bruijnesteijns und Bruijnsteens herstammen, forschte ich eingehend nach allen Brun- und Braunsteins, hauptsächlich im deutschen Sprachraum. Nach 13 Jahren intensiver Tätigkeit wurde endlich klar welcher Brunstein-Stamm der zutreffende war, und somit wurden alle zusammengebrachte Daten der weiteren 27 Stämme im Grunde überflüssig. Damit jedoch diese mühsam zusammengebrachte Daten nicht verloren gehen, entschloss ich mich alle Ergebnisse noch einmal so vollständig und ausführlich möglich in ein Buch festzulegen. Es nahm weitere zwei Jahre um einige abschliessende Daten zu ermitteln, den endgültigen Text zusammenzustellen, und den Druck vorzubereiten.
Ende 1999 erschien dann endlich die
Chronik Brunstein,
912 engbedruckte Seiten mit der Geschichte der Brun- und Braunsteins vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Es ist eine Bibel von 21 × 30 cm2 (A4), 58 mm dick, gebunden in dunkelbraunem Kunstleder mit Goldaufdruck.
Die folgenden Stämme werden behandelt:
Mittelalterliche Stämme: |
Brunstein gnt. Sconekint (in Westfalen, Hildesheim und Köln) |
Brunstein, Erbsälzer in Werl |
Brunstein gnt. Von Westerhem (in Recklinghausen und Bochum) |
Brunnenstein, in Andernach |
Jüngere Stämme Brunstein und Braunstein, aus: |
Rüthen |
Böckum |
Möhnetal |
Fürstenberg |
Gotha |
Bochum |
Hessen |
Leinetal |
Waldeck |
Soest |
Kopenhagen (DK) |
Ostsee-Region |
Schleswig (DK) |
Eifel |
Köln |
Elsass (F) |
Neckartal |
Ortenau |
Batchka (YU) |
Lausitz (D and CZ) |
Böhmerwald (CZ) |
Aussig (CZ) |
Jüdischer Stamm |
Ein Namenregister mit 12 557 Eintragungen ist hinzugefügt.
Der Vorsatz war, alle zur Verfügung stehende Daten festzulegen. Der beschreibende Haupttext ist in deutscher Sprache (die Abschnitte Kopenhagen und Elsass auch in dänischer bzw. französischer Sprache). Alle gefundenen Quellen sind erwähnt, womöglich buchstabengenau zitiert (in der Originalsprache des Dokuments, meistens alt-Deutsch oder Latein), und nach genealogisch-wissenschaftlichen Normen ausgewertet. Es ist also bestimmt keine Unterhaltungslektüre ! Das Werk ist absolut nicht vergleichbar mit der amerikanischen Schwindelausgabe Weltbuch Br(a)unstein, die vor einigen Jahren Sie vielleicht geärgert hat.
Die Chronik ist keine öffentliche Publikation. Wegen urheberrechtlichen Bestimmungen bez. den benützten Quellen kann das Werk nur an Angehörigen, also an Br(a)unsteins, geliefert werden.
Die papieren Version der Chronik war zu haben für 100, aber ist inzwischen vergriffen. Es gibt jedoch jetzt auch eine Version auf CD-Rom. Diese enthält den Originaltext des vollständigen Werkes, jedoch mit Korrektur einiger Druckfehler, eine bessere Wiedergabe einiger Bilder, und eine Tonspur der Hans-Christianpolka von C. Braunstein (1838-1893).
Die CD-Rom kostet 50. Im Gegensatz zum Buch ist einig Gewinn darin begriffen, als Beitrag in den ungeheuren Kosten der Forschung. Aber wer schon als Kaufer des Buches verzeichnet ist, kann die CD-Rom für 13 dabei haben. Wenn Sie bestellen möchten, nehmen Sie bitte Verbindung auf mittels E-mail (Adresse links auf Ihrem Bildschirm, unter dem Navigator).
Wie gesagt, war beabsichtigt hiermit die Forschung der ausländischen (= deutschen) Br(a)unsteins abzuschliessen. Aber ohne Zweifel werden von Zeit zu Zeit noch Ergänzungen und Verbesserungen hervorgebracht werden, z.B. von Benützern der Chronik. Darum ist eine Seite dieser Website dafür vorgesehen (Sie finden diese mit Hilfe des Navigators links auf Ihrem Bildschirm unter Ergänzungen).
Eine besondere Lage zwischen den Br(a)unsteins wird vom Jüdischen Stamm eingenommen. Die frühesten Meldungen dieses Geschlechtes findet man im rumänisch-ukrainschen Grenzgebiet. Weil dieser Stamm sich im deutschen Sprachraum kaum bekundet, hat er erst spät meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und ist er in der Chronik ziemlich stiefmütterlich behandelt. Es hat sich jedoch ausgewiesen, dass die grosse Mehrheit der heutigen Brun- und Braunsteins in der neuen Welt (und das sind Tausende !) gerade zu diesem Stamm gehören, so dass sie jetzt weltweit den grössten Stamm ausmachen.
Das war Grund ihm in dieser Website extra Aufmerksamkeit zu widmen. Ich rufe alle Angehörige (also alle Jüdische Brun-/Braunsteins) auf zu helfen um diese Seite weiter zu entwickeln. Sie finden diese mit Hilfe des Navigators links auf Ihrem Bildschirm unter Jüdischer Stamm, oder ausführlicher auf der Englischen Seite unter Jewish stock.
|